Auch in 2026: 17. BRZ Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

vom 22. bis 24. Januar 2026 in Berlin

Vom 22. bis 24. Januar 2026 wird das inzwischen 17. BRZ-Intensivseminar wieder in Berlin stattfinden. Alle Bereiche der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin werden in zahlreichen Vorträgen und Workshops aktuell, praxisnah und interaktiv aufbereitet. Dabei bleibt genug Zeit für die Erörterung von Fragen und den so wichtigen Erfahrungsaustausch.

Ab sofort können Sie sich gerne anmelden!

Programm und Anmeldeunterlagen finden Sie -sowohl als pdf als auch in der online-Version- hier:

PROGRAMM 17. BRZ-Intensivseminar

Anmeldung-17.intensiv-web2

https://repromed.aidaform.com/intensivseminar

 

2. Tagung der deutschen PID-Zentren vom 10.-11.10.2025 in Regensburg

Oktober 2025

Nach der gelungenen ersten Tagung 2016 kommt nun die Fortsetzung. Der BRZ ist Mitveranstalter und wird einen interessanten Vortrag von Prof. Taupitz zum Thema „ESchG und Umgang mit PID-Embryonen“ präsentieren. Programm und Online-Registrierung finden Sie unter:

https://www.humangenetik-regensburg.de/pid-tagung.html

Fortbildung für MFA´s in der Reproduktionsmedizin

April bis September 2025!

Auch in 2026 wird es wieder eine offizielle Fortbildung für die Medizinischen Fachangestellten in der Reproduktionsmedizin geben!
Der BRZ dankt Prof. Stefan Dieterle (Dortmund), dass er diese gemeinsame Idee nicht nur verfolgt, sondern auch die Anerkennung durchgesetzt hat!  Wir danken Prof. Frank Nawroth (Hamburg) und Dr. Caroline Niehoff (Münster), die gemeinsam mit Prof. Dieterle die wissenschaftliche Leitung haben und wir danken Dr. Thilo Schill und anderen für die Mitarbeit am Curriculum.
Die Fortbildung wird über die Landesärztekammer Westfalen-Lippe angeboten und auch abgewickelt.

Sie erfolgt in der Zeit vom 14.04.2026 bis zum 30.09.2026 überwiegend im Rahmen von Webinaren, ergänzt um eLearning Module sowie einen Praxistag mit eintägigen praktischen Übungen findet zwischen Juli und September in einem Reproduktionsmedizinischen Zentrum.

Da die Anzahl der Teilnehmer auf 30  begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

Die Informationen auf den Internetseiten der Kammer finden Sie unter nachfolgendem Link:

https://www.akademie-wl.de/fortbildungskatalog/detail/kurs/assistenz-in-der-reproduktionsmedizin-5985

Flyer und Anmeldeformular hier: 2026_Fortbildung MFA’s ind der Repro_ÄK_W-L

 

Online-Symposium DGRM-Arbeitsgemeinschaft „Reproduktion Mensch und Tier (MuT)“ am 6.10.25 von 15-18 Uhr

Oktober 2025

Die Arbeitsgemeinschaft Reproduktion Mensch und Tier (MuT) der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM e.V.) veranstaltet am 6.10.1925 von 15 bis 18 Uhr ein Online Symposium zum Thema „From Cells to Systems: Innovations in Reproductive Cell and Tissue Culture“.

Das Symposium möchte sowohl etablierte als auch neue Methoden der Zell-und Gewebekulturen im reproduktionsmedizinischen Kontext beleuchten und auch die Interdisziplinarität zwischen Human-und Veterinärmedizin herausstellen.

Programm und Onlineregistrierung (bis zum 15.9.25) finden Sie unter:

https://www.repromedizin.de/fileadmin/user_upload/From_Cells_to_Systems__06102025_12082025_programm.pdf

11. DVR Kongress mit BRZ-Herbsttreffen 27. bis 29. November 2025 in Münster

November 2025

11. DVR Kongress in Münster (mit BRZ-Herbsttreffen)
Vom 27. bis zum 29. November 2025 findet der 11. DVR-Kongress in Münster statt. Der BRZ wird am 27.11.2025 eine Session gestalten. Referent ist Dr. Robert Fischer / Hamburg.
Mehr zum DVR-Kongress finden Sie hier: https://www.dvr-kongress.de

BRZ-Herbsttreffen 2025 im Rahmen des DVR-Kongresses in Münster
Samstag, 29. November 2025 (1. Advent), 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
Das BRZ-Herbsttreffen 2025 findet wie gewohnt im Anschluss an den DVR-Kongress statt.

Es war wieder ein großer Erfolg: 16. BRZ Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

Auf ein Neues im Januar 2026!

Alle Bereiche des Gebiets wurden frisch aufbereitet, praxisnah und vor allen Dingen auch interaktiv behandelt.  Es gab viel Zeit für Fragen an die Experten und Zeit für den so wesentlichen Erfahrungsaustausch. Auch Zeit für gemeinsamen Spaß durfte nicht fehlen. All das zeichnet dieses Seminar aus und macht es seit vielen Jahren zu einer der beliebtesten Fortbildungen auf dem sich so rasant entwickelnden Gebiet.

Das Programm

Die Ärztekammer Berlin hatte das Seminar zertifiziert. Für die Teilnahme an allen drei Seminartagen erhielten die TeilnehmerInnen 26 Fortbildungspunkte! Auch die BVF Akademie empfahl die Teilnahme an diesem Seminar, das unter der Schirmherrschaft der DAGG stand.

Auch an dieser Stelle danken wir unseren Sponsoren, die dieses Seminar großzügig unterstützten und dem Verband ermöglichten, die Tagungsgebühren niedrig zu halten.

Unser großer Dank aber gilt den Referent:Innen, die erneut alle auf ein Honorar verzichteten, weil sie es als eine ihrer wesentlichen Aufgaben sehen, die Fortbildung der „nachwachsenden Generationen“ zu unterstützen.

Die Liste der Referenten

Vom 22. bis 24. Januar 2026 heisst es dann:  Willkommen zum 17. BRZ-Intensivseminar gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Und wenn Sie sich vormerken lassen möchten:   mailto:brz@repromed.de

 

BMBF fördert Einrichtung von Nachwuchszentren zur Erforschung der Reproduktiven Gesundheit

Deadline für Projektskizzen 1.12.2022!

Wir danken Professor Dr. Jörg Gromoll für die nachstehende Information!

Die Anstrengungen des Netzwerks Reproduktionsforschung, einem Zusammenschluss von Klinikern und Wissenschaftlern zur Initiierung von Forschungsförderungen in Deutschland,  waren erfolgreich!:  Das BMBF hat aktuell ein Programm zur Förderung von interdisziplinären Nachwuchszentren für die reproduktive Gesundheit veröffentlicht!

Es sollen deutschlandweit mehrere Nachwuchszentren an den medizinischen Fakultäten eingerichtet werden. Gefördert werden sollen primär interdisziplinäre Ansätze. Hierbei sollen vor allem translationale, klinische und präventive Fragestellungen zur reproduktiven Gesundheit berücksichtig werden, wobei auch ethische, rechtliche und gesellschaftlicher Aspekte einfließen können.

Für die Nachwuchszentren können mehrere Stellen pro Zentrum  für Medical Scientists (in der Gesundheitsforschung tätige Natur-, Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Postdoc-Phase), Clinician Scientists (promovierte, wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte während der Facharztausbildung) sowie Advanced Clinician Scientists (promovierte, wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte nach der Facharztausbildung) beantragt werden.

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Deadline für die Projektskizzen ist der 01.12.2022

Das Netzwerk Reproduktionsforschung ist davon überzeugt, dass dieses Programm eine einzigartige Chance für das Gebiet ist, nachhaltige Strukturen für die Forschung zu schaffen und damit insgesamt die Reproduktionsmedizin und -biologie in Deutschland erheblich gestärkt wird.